Zeitraum | Entwicklung | in % |
---|---|---|
seit 01.01.2021 | -1,29 USD | -4,84 % |
30 Tage | -1,68 USD | -6,22 % |
6 Monate | -1,23 USD | -4,63 % |
1 Jahr | +8,13 USD | +47,21 % |
5 Jahre | +10,12 USD | +66,45 % |
10 Jahre | -9,12 USD | -26,46 % |
Zeitraum | Performance | in % |
---|---|---|
seit 01.01.2021 | -0,47 EUR | -2,17 % |
30 Tage | -1,10 EUR | -4,94 % |
6 Monate | -1,25 EUR | -5,57 % |
1 Jahr | +5,77 EUR | +37,44 % |
5 Jahre | +7,27 EUR | +52,26 % |
10 Jahre | -3,62 EUR | -14,60 % |
Zeitraum | Entwicklung | in % |
---|---|---|
seit 01.01.2021 | +0,07 CHF | +0,30 % |
30 Tage | -0,54 CHF | -2,24 % |
6 Monate | -0,63 CHF | -2,61 % |
1 Jahr | +7,09 CHF | +43,07 % |
5 Jahre | +8,45 CHF | +55,96 % |
10 Jahre | -9,31 CHF | -28,33 % |
Zeitraum | Performance | in % |
---|---|---|
seit 01.01.2021 | -1,29 GBP | -6,60 % |
30 Tage | -1,47 GBP | -7,45 % |
6 Monate | -1,76 GBP | -8,79 % |
1 Jahr | +4,83 GBP | +35,96 % |
5 Jahre | +7,51 GBP | +69,86 % |
10 Jahre | -3,58 GBP | -16,39 % |
Um die Preisentwicklung von Silber etwas tiefer verstehen und am Ende auch einen Ausblick auf deren zukünftige Entwicklung wagen zu können, lohnt sich zunächst ein kurzer Blick in die:
Das Edelmetall wird nachweislich bereits seit circa 7.000 Jahren von Menschenhand verarbeitet. Daran beteiligte prominente Kulturen und Volksgruppen waren unter anderen die Assyrer, Ägypter, Griechen, Römer, Goten und Germanen. Es gab sogar Zeiten, als Silber mehr als Gold geschätzt wurde. Ein sehr bekanntes antikes Abbaugebiet war zum Beispiel die Mine von Laurion, circa 50 Kilometer südlich von Athen gelegen.
In Mitteleuropa wurde Silber seit dem Mittelalter vor allem bei Goslar im Harz, bei Waldeck-Frankenberg, am Donnersberg, bei Ohrdruf im Thüringer Wald, bei Freiberg im sächsischen Erzgebirge, bei Kutná Hora in Böhmen, im Südschwarzwald und in der Slowakei gewonnen. Und in Norwegen sind besonders bei Kongsberg ergiebige Silbervorkommen bekannt.
Die größten Silbermengen wurden im Mittelalter aus den Stollen des Schwazer Silberbergwerks (Zintberg östlich von Innsbruck) gewonnen. Wie sehr der Preis vom Angebot abhängt, wurde deutlich, als die Spanier große Mengen Silber aus Lateinamerika nach Europa verschifften. Im 16. Jahrhundert wurde das Überangebot noch von den Japanern verstärkt.
Nach 1870 wurde fast ausschließlich Gold als Währung verwendet. Dadurch ergab sich ein (geringschätzendes) Wertverhältnis beider Edelmetalle zeitweise von 1:100. Gleichzeitig wurde übrigens auch der rostfreie Stahl (Edelstahl) entwickelt. Bestecke, Servierplatten oder Leuchter, die früher aus Silber gefertigt wurden, waren nun aus dem robusteren und billigeren Stahl, das nicht mehr "anlief". Auf der anderen Seite nahm die Fotografie immer breiteren Raum ein. Zur Belichtung der Filme wurde Silberbromid in immer größeren Mengen gebraucht.
Zwar hat die digitale Fotografie diesen Bedarf gänzlich obsolet gemacht, dennoch sind es gerade moderne technische Entwicklungen, die die Nachfrage nach Silber heute wieder antreiben. Beispielsweise werden die Funkantennen der RFID-Chips aus Silber gefertigt, die Kontaktstellen in den Oberflächen von Solarzellen sind ebenfalls aus Silber und die wachsende Industrie, die beispielsweise zur Haldenlaugung Mikroben einsetzt, kann deren Vermehrung mit Silberzugaben kontrollieren beziehungsweise steuern.
Der Silberpreis wird am "London Bullion Market" festgesetzt, und zwar schon seit dem 17. Jahrhundert. Heute wird das "Silberfixing" arbeitstäglich durch drei Mitglieder der LBMA (London Bullion Market Association, gegründet 1987) durchgeführt. Den Vorsitz führt hierbei die Bank of Nova Scotia (ScotiaMocatta), die anderen Mitglieder sind die "HSBC Bank USA NA London Branch" und die "Deutsche Bank AG London".
Den bemerkenswerten Rekordstand von 49,45 US-Dollar pro Feinunze erreichte das Edelmetall am 18.01.1980 aufgrund einer gezielten Spekulation auf Silber durch die Hunt-Brüder, die im Verein mit sehr vermögenden Leuten aus Saudi-Arabien unter anderem auch umfängliche Silberkontrakte an den Warenterminbörsen auf den Weg brachten. Das All-Time-High erreichte Silber dann am 25.04.2011, als für eine Feinunze 49,80 US-Dollar bezahlt werden musste.
Seither ist der Silberpreis unter relativ großen Schwankungen (hohe Volatilität) innerhalb eines breiten Trendkanals gefallen und erreichte zum Jahreswechsel 2015/2016 ein Zwischenminimum bei ungefähr 14,50 US-Dollar pro Feinunze. Doch seither zeichnet sich im langfristigen Chart eine Trendumkehr ab, einige Gründe dafür haben wir versucht, oben zu bezeichnen. Wir vertreten die Meinung, dass der aktuelle Preis um 17,50 US-Dollar einen günstigen Einstiegszeitpunkt für Silber darstellt. Wir sehen innerhalb der nächsten zwei Jahre ein deutliches Potenzial nach oben, mindestens bis 27 US-Dollar.
Um die Zusammenhänge zwischen bestimmten Ereignissen auf der wirtschaftspolitischen Bühne und dem darauf unmittelbar reagierenden Silberpreis seit den letzten 100 Jahren noch einmal in einer Übersicht darzustellen, haben wir Ihnen diese Liste zusammengestellt: